Arbeit und Alltag – Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung ist die Schriftenreihe der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und wird herausgegeben von:

Irene Götz (München), Gertraud Koch (Hamburg), Klaus Schönberger (Klagenfurt), Manfred Seifert (Marburg)

 

Die Reihe finden Sie hier auf den Seiten des Campus-Verlags.

Weitere Bände sind in Vorbereitung.

 

 

Subjektivierung in einer Bundesbehörde: Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Judith Krohn – Frankfurt/New York: Campus 2013 (= Arbeit und Alltag, Bd. 7)

 

Pathways to Empathy: New Studies on Commodification, Emotional Labor, and Time Binds

Gertraud Koch, Stefanie Everke Buchanan (Hg.) – Frankfurt/New York: Campus 2013 (= Arbeit und Alltag, Bd. 6)

 

Wissensarbeit und Arbeitswissen – Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus

Gertraud Koch, Bernd Jürgen Warneken (Hg.) – Frankfurt/New York: Campus 2012 (= Arbeit und Alltag, Bd. 5)

 

Gender, Work and Property – An ethnographic Study of Value in a Spanish Village.

Nancy Kovalinka – Frankfurt: Campus 2013 (= Arbeit und Alltag, Bd. 4)

 

Arbeiten in der Kreativindustrie –  Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt

Birgit Huber – Frankfurt: Campus 2012 (= Arbeit und Alltag, Bd. 2)

 

Mobilität und Mobilisierung – Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel

Irene Götz, Katrin Lehnert, Barbara Lemberger, Sanna Schondelmayer (Hg.) – Frankfurt: Campus 2010 (= Arbeit und Alltag, Bd. 1)

 

Arbeit und Nicht-Arbeit –  Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen.

Gerrit Herlyn, Johannes Müske, Klaus Schönberger, Ove Sutter (Hg.) – München/Mering: Hampp 2009 (= Arbeit und Alltag, Bd. 1, vor Verlagswechsel, vergriffen)